Richtlinie „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Im Kita-Alltag finden sich zahlreiche Anlässe, um den Spracherwerb und die Sprachentwicklung von Kindern anzuregen.
Mit der Richtlinie „Sprach-Kitas“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kitas. Das Programm richtet sich hauptsächlich an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichen Förderbedarf besucht werden. Dabei baut es auf den erfolgreichen Ansätzen des Programms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ auf und entwickelt sie fort.
Ab 2021 wird innerhalb der Handlungsfelder ein neuer Fokus auf den Einsatz digitaler Medien und die Integration medien-pädagogischer Fragestellungen gelegt.
Lern- und Bildungsprozesse in den Sprach-Kitas Frühe sprachliche Bildung leistet einen wichtigen Beitrag, damit jedes Kind gleiche Startchancen erhält. Daher widmen sich die Sprach-Kitas folgenden Themen:
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen inmitten ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt ihre natürliche Sprachentwicklung.
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedeutet, dass Ihre Kinder ganz nebenbei die deutsche Sprache lernen und ihren Wortschatz ausbauen. Das bedeutet nicht, dass Ihre Kinder regelmäßig in Kleingruppen oder zu bestimmten Zeiten üben. Die pädagogischen Fachkräfte nutzen bewusst vielfältige Gelegenheiten wie das Mittagessen, um die natürliche Sprachentwicklung Ihrer Kinder zu unterstützen. So können alle Kinder von alltagsintegrierter sprachlicher Bildung profitieren.
Inklusive Pädagogik
Vielfalt und Verschiedenheit sind eine Bereicherung im Kita-Alltag: Diesen Wert erkennen die pädagogischen Fachkräfte in den Sprach-Kitas und nutzen ihn. Die Vielfalt der Kinder eröffnet zahlreiche Sprachanlässe und trägt so zu einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei.
Zusammenarbeit mit Familien
Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien unterschiedlicher Herkunft ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und auch zu Hause statt.
Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig?
Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen und zu lernen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder von sprachlicher Bildung besonders profitieren, wenn sie früh beginnt. Die Kita ist der ideale Ort, um die Sprachentwicklung Ihrer Kinder spielerisch anzuregen.
Was ist eine Sprach-Kita?
Die Sprach-Kitas legen besonderen Wert auf sprachliche Bildung im Kita-Alltag. In Ihrer Kita arbeitet eine zusätzliche Fachkraft „Sprach-Kitas“ für sprachliche Bildung. Sie wird im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ fachlich begleitet.
Doppelte Unterstützung für die Sprach-Kitas
Die Richtlinie „Sprach-Kitas“ stärkt die pädagogischen Fachkräfte in den Sprach-Kitas darin, die Sprachentwicklung der Kinder und ihr eigenes Sprachverhalten systematisch zu beobachten und Ideen für die sprachpädagogische Arbeit im Kita-Alltag abzuleiten. Um die sprachliche Bildung im Alltag zu verankern, erhalten die Sprach-Kitas doppelte Unterstützung:
Die zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachlicher Bildung
• entwickelt in der Kita mit dem Team Konzepte für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und setzt diese um
• wird im Umfang einer halben Stelle gefördert
Die externe zusätzliche Fachberatung
• unterstützt kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas,
• qualifiziert die zusätzlichen Fachkräfte und begleitet die Tandems aus zusätzlichen Fachkräften und Einrichtungsleitungen innerhalb eines Verbundes von 10 bis 15 Sprach-Kitas,
• wird im Umfang einer halben Stelle gefördert.
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Alle Kinder wollen von Anfang an die Welt entdecken und lernen. Dafür brauchen sie gleiche Chancen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete im Januar 2016 das Programm „Sprach-Kitas“, Anfang 2017 wurden die Mittel für das Programm erhöht. Damit entstehen bis zu 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung.
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wurde ab 2025 als Richtlinie „Sprach-Kitas“ weitergeführt.