User account menu

  • Anmelden
Startseite
Ev-luth. Stifts-Kindergarten Wunstorf

Main navigation

Startseite Ev-luth. Stifts-Kindergarten Wunstorf
  • Startseite
    • Herzlich Willkommen - Stiftskita& Familienzentrum
  • Unsere Einrichtung
    • Unser Leitbild
    • Fotos
    • Konzept
    • Kinderschutzkonzept (opens in new tab)
  • Kindertagesstätte
    • Öffnungszeiten
    • Anmeldung
    • Sprachkita
    • Angebote in der Stiftskita
    • Vorschulprogramm
    • Andacht in der Stiftskita
  • Familienzentrum
    • Koordinatorin Denise Vogel
  • Grußwort des Kirchenvorstands
  • Berichte
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2013-2019
  • Impressum

Berichte 2021

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Berichte 2021

Betreuung ab dem 15.09.2021

Liebe Familien der Stiftskita,

ab Mittwoch, dem 15.09.2021 können sowohl die Frühdienstkinder, als auch die Biberkinder wieder in die Kita kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Annika Kirschner

Kita-Gesetz

Auch die Stiftskita sagt:

Wir brauchen ein besseres Kita-Gesetz!

Worum es geht?

Das Niedersächsische Kindertagesstätten Gesetz beinhaltet fast 30 Jahre alte Mindeststandards, wie in Kita´s gearbeitet wird

 

Was soll geändert werden?

Es gibt bereits einen Gesetzesentwurf, der uns aber nicht weit genug geht!

 

Was fordern wir?

  • Eine dritte Kraft als Standard in jeder Gruppe
  • Kleinere Gruppen
  • Eine Ausbildungsvergütung
  • Mehr Vorbereitungszeiten für die pädagogischen Fachkräfte
  • Mehr Leitungsstunden

 

Wie machen wir darauf aufmerksam?

Die Wunstorfer Kita´s führen einen Aktionstag am 21.05.2021 durch. Damit wollen wir auf die Missstände aufmerksam machen. Auch die Kitaeltern unterstützen uns, indem sie Postkarten an den Kultusminister Grant Hendrik Tonne schreiben.

 

Wir hoffen darauf gehört zu werden!

Herzlich willkommen zurück!

Öffnung am 10. Mai

„Nach so langer Zeit Notbetreuung dürfen ab heute, 10.05.2021, wieder alle Kinder in die Kita kommen! Wir freuen uns auf euch 😊“

Welttag des Buches

Liebe Eltern,

in meiner Eigenschaft als Sprachfachkraft, möchte ich mich zum heutigen Welttag des Buches, am 23.04.2021, an Sie wenden.

Es hat sich angeboten, zu diesem Tag für jede Gruppe ein neues Buch anzuschaffen. Gemeinsam mit den Kindern wurden folgende Bücher ausgewählt:

Auch Ihre Unterstützung zählt, denn durch Vorlesen eröffnen Sie und wir den Kindern folgende Schätze.

Vorlesen:

  • fördert den Wortschatz
  • schult das Sprachgefühl
  • erleichtert das Lesenlernen
  • schult die Konzentrations- und Lernfähigkeit
  • vermittelt Wissen
  • unterstützt das logische Denken und das Erinnerungsvermögen
  • hilft bei der Bewältigung von Konflikten
  • beflügelt die Fantasie
  • schult das Einfühlungsvermögen
  • fördert das Miteinander und erzeugt Nähe
  • schafft Rituale
  • weckt die Neugier

Tipps zum Vorlesen:

  • Wählen Sie einen günstigen Moment und einen gemütlichen Ort
  • Die Kinder dürfen mitentscheiden, was gelesen wird
  • Fragen und Antworten sind erlaubt und erwünscht
  • Gestalten Sie das Vorlesen spannend (Stimme verstellen, Geräusche machen, …)
  • Nehmen Sie sich Zeit zum Vorlesen und für ein anschließendes Gespräch
  • Haben Sie Spaß mit Ihrem Kind!!!

Sie haben keine Kinderbücherei zu Hause? Kein Problem!

Regelmäßig wechselnde Vorlesegeschichten für Kleinkinder, ab 3 Jahren, ab 5 Jahren und ab 7 Jahren auch zum Ausdrucken finden Sie im Internet unter www.einfachvorlesen.de oder als App für Ihr Smartphone oder Tablet.

 

Für Fragen und / oder Rückmeldungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Telefonisch unter 05031-14323 oder per Mail unter kathrin.radtke@evlka.de

Viel Spaß und liebe Grüße,

Kathrin Radtke

Mama-Café wird Eltern-Café - online

                                               

Mama-Café wird Eltern-Café - online

Quellbild anzeigen

am 27.04.2021 um 10 Uhr zum Thema

„Ich möchte schlafen – mein Kind nicht!“

 

MIT Schlafcoach Sabrina Seker (https://www.familiencoachsabrinaseker.de). Selbst stolze Mutter zweier Mädchen und aus der Nähe von Hannover. Als ausgebildeter Schlaf­coach, Stillberaterin und ausgebildete Leiterin eines Eltern-Kind-Kurses etc. hat sie einen besonderen Blick auf die Dinge.

WAS? online bei einer Tasse Kaffee, Tee o. ä.  Infor­mationen rund um das benannte Thema erhalten. Es ist Zeit,  Fragen zu stellen und es besteht die Möglichkeit, sich auszu­tauschen!

FÜR WEN?  Das Angebot wendet sich an Eltern mit Kindern bis max. Kindergar­ten­­alter.

ANMELDUNG?  Bei janet.breier@evlka.de oder T 0 50 32 – 96 69 958                      

FRAGEN? Janet Breier steht unter obiger Telefon Nr. zur Verfügung.

WIE? online - der Einladungs-Link wird um 8 Uhr morgens vor dem Café verschickt.

Ein Angebot von Janet Breier, Familien unterstützende Projekte des Diakonieverbandes Hannover-Land, An der Liebfrauenkirche 5/6, 31535 Neustadt a. Rbge., T 0 5032 – 96 69 958, janet.breier@evlka.de
 

 

Ostergruß 2021

Osterzeit im Kindergarten und im Hort

Wir entdecken - Licht und Schatten

Durch Anklicken der Seite öffnet sich der ganze Bericht!

Weiterhin lediglich Notbetreuung möglich

Hallo liebe Familien der Stiftskita,

wie das Kultusministerium gestern bekannt gegeben hat, sollen die Kita´s ab Montag, dem 08.03.2021 wieder öffnen. Der Wechsel in Szenario B und somit dem eingeschränkten Regelbetrieb ist allerdings nur dann erlaubt, wenn die Inzidenzzahl der jeweiligen Region (in unserem Fall Region Hannover) unter 100 liegt. Dieses ist aktuell nicht der Fall.

Folgend ein Auszug vom Kultusministerium:

Die Kindertageseinrichtungen werden bereits ab Montag, 08.03.2021, für den eingeschränkten Regelbetrieb („Kita-Szenario B“) geöffnet. Die Kitas sind damit im Grundsatz offen und bieten Betreuung in Regelgruppengröße an, aber ohne Gruppenmischung. Das gilt allerdings nur bei einem Inzidenzwert von unter 100. Bei über 100 bleibt oder wird die Einrichtung bei gleichzeitigem Notbetrieb geschlossen.

Wir bieten also weiterhin ab Montag lediglich die Notbetreuung wie bisher an.

Für unsere Kita gilt also die sogenannte Hot-Spot Regelung:

Die beschriebenen Öffnungen von Kita und Schule gelten ausschließlich für Einrichtungen in Kreisen/kreisfreien Städten, bei denen eine Sieben-Tage-Inzidenz von bis zu 100 festgestellt wird. Bei über 100 können keine weiteren Öffnungsschritte gemacht werden, bis die Inzidenz dann stabil – mindestens drei Tage – wieder unter 100 gefallen ist: Bei drei Tagen ununterbrochen unter 100 erfolgt der Wechsel in Szenario B.

Die aktuellen zahlen werden täglich gegen Mittag erneuert und sind abzurufen unter:  https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle-inzidenz-ampel-193672.html

Sobald feststeht, dass wir die Kita wieder für alle Kinder öffnen können, setzen wir uns mit allen Familien in Verbindung!

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und hoffen darauf, Sie alle bald wieder zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen

Annika Kirschner

Religionspädagogische Fortbildung 2021

Fasching 2021

Schulpapageien

Liebe Eltern der Vorschulkinder,

die letzten Kindergartenmonate starten und diese sind leider anders, als Sie, wir und ihre Kinder es sich vorgestellt haben. Es ist uns trotz der Umstände und Einschränkungen sehr wichtig, dass ihre Kinder die bestmögliche Vorbereitung für das kommende Schuljahr bekommen.

Am Anfang des Kindergartenjahres trafen sich unsere Schulkinder einmal wöchentlich zum Vorschulprojekt. Wir veranstalteten als erstes eine Wahl, wo die Kinder einen Namen für die Schulgruppe vorschlagen und zum Schluss abstimmen durften. Die Kinder suchten den Namen „Schulpapageien“ aus. In den folgenden Wochen gestalteten wir ein Deckblatt für unsere Vorschulmappe, bearbeiteten verschiedene Aufgabenblätter, lasen Geschichten vor und sprachen darüber… und schmiedeten Pläne, was wir im letzten Kindergartenjahr gemeinsam als Schulgruppe unternehmen möchten.

Nach den ersten Einschränkungen durften sich Kinder verschiedener Gruppen nicht mehr gemeinsam treffen. Dementsprechend konnte unser wöchentliches Treffen auch nicht mehr stattfinden. Dennoch haben wir jede Woche für die Schulpapageien verschiedene Aufgaben erstellt und Arbeitsblätter ausgeteilt, die sie mit Hilfe ihrer Erzieherinnen bearbeiteten. So ermöglichten wir den Kindern am Vorschulprogramm teilzunehmen.

Das neue Jahr hat erstmal mit noch mehr Einschränkungen begonnen. Uns liegt es sehr am Herzen, dass unser Schulprojekt trotzdem weitergeht. Deswegen haben wir für Januar einige Arbeitsblätter zusammengestellt. Die Kinder in der Notbetreuung bearbeiten sie bei uns in der Kita. Unseren Vorschulkindern die nicht in der Notbetreuung sind, werden wir die Vorschulblätter per Newsletter oder per Post zukommen lassen.

Aber nicht nur das Bearbeiten von Arbeitsblättern ist wichtig. In der Vorschularbeit spielen auch andere Faktoren eine große Rolle. Die meisten Kompetenzen, die die Kinder für einen gelungenen Start in der Schule brauchen, lernen sie „nebenbei“ im Alltag. Hier benötigen wir ihre Unterstützung und Hilfe.

Wir haben Ihnen hier ein paar Anregungen zusammengestellt:

Förderung der Feinmotorik

Ausschneiden und Ausmalen schulen die Feinmotorik und sind eine gute Vorbereitung auf das Schreibenlernen. Stellen Sie dem Kind am besten viel Papier, Schere und Stifte zur Verfügung und ermuntern Sie es, zu schnipseln und zu malen.

Selbstständigkeit und Verantwortung

Vorschulkinder sind unsere Großen in der Kita. Sie lieben es kleine Aufgaben ohne Hilfe zu übernehmen. Ihre Kinder freuen sich bestimmt auch sehr kleine Aufgaben zu Hause zu übernehmen.

Förderung der Grobmotorik

Bewegung tut den Kindern gut und ist ein wichtiger Ausgleich. Ein Spielplatzbesuch, ein Spaziergang oder Fahrrad fahren fördern Koordination und Konzentration. Beim Kästchen hüpfen auf der Straße gehen die Kinder spielerisch mit Zahlen um und üben gleichzeitig durch das Hüpfen auf einem Bein ihr Gleichgewicht zu halten. Beim Ball spielen, Fangen und Werfen wird die Hand – Auge – Koordination trainiert. 

Wortschatz erweitern und logisches Denken fördern

Unsere Kitakinder lieben es, wenn wir ihnen in der Gruppe eine Geschichte vorlesen. Geschichten erfinden, Bücher anschauen und über die Bilder erzählen oder beim Spielen mit Puppen und Spielfiguren Geschichten ausdenken fördert spielerisch den Wortschatz. Puzzeln und verschiedene Gesellschaftsspiele bieten eine sehr gute Vorlage für logisches Denken und erweitern das mathematische Grundverständnis.

Das Wichtigste ist bei all den Aktivitäten, dass die Kinder Spaß daran haben, neugierig bleiben und den Mut nicht verlieren falls etwas nicht sofort gelingt.

Sollten Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht uns im Kindergarten anzurufen.

Bleiben Sie gesund und hoffentlich sehen wir uns bald!

Bis dahin liebe Grüße an Sie und vor allem an unsere Schulpapageien!

Ihr Vorschulprojektteam

Frauke und Krisztina 

Elternbrief Januar 2021

Liebe Eltern, liebe Familien,

wir hoffen sehr, dass Sie die Feiertage und den Jahreswechsel ein wenig genießen konnten und gesund in das neue Jahr gekommen sind.

Wir danken Ihnen, dass viele von Ihnen vor Weihnachten unserer Bitte nachgekommen sind, sehr verantwortlich zu entscheiden, ob Sie Ihre Kinder noch in unsere Einrichtungen schicken oder nicht. Bis mit dem Beginn Impfkampagne das sehnlichst erwartete Licht am Ende des Tunnels erscheint, werden wir allerdings noch eine Weile auf die schmerzlich vermisste Normalität warten müssen. Dass stellt Sie in den Familien und uns in unseren Kindertagesstätten weiterhin vor großen Herausforderungen!

Nach dem Beschluss der Bund-Länder-Konferenz am 7. Januar wechseln in der Umsetzung für das Land Niedersachsen ab Montag, dem 11. Januar die Kindertagesstätten in das Szenario C des Rahmen-Hygieneplans und sind damit geschlossen.

Der reguläre Betrieb der Kitas wird damit bis zum 29. Januar 2021 eingestellt.

Allerdings wird eine Notbetreuung angeboten, die auf das epidemiologisch vertretbare Maß zu begrenzen ist. Dieses Maß bedeutet konkret eine Begrenzung auf maximal 50 % der regulären Gruppengröße. Für Gruppen, in denen mehr als 50 % der Eltern einen Anspruch geltend machen, sind unter Beteiligung der betroffenen Eltern tragbare Lösungen zu erarbeiten, die beispielsweise zu einer tageweisen Platzteilung innerhalb der Stammgruppe führen könnten.

Eine Notbetreuung kann in Anspruch genommen werden für Kinder:

  1. bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist,
  2. bei denen ein Unterstützungsbedarf, insbesondere ein Sprachförderbedarf, besteht oder
  3. die zum kommenden Schuljahr schulpflichtig nach § 64 Abs. 1 Satz 1 des Niedersächsischen Schulgesetzes werden.
  4. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist, sowie bei drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungsberechtigte oder einen Erziehungsberechtigten.

Wir möchten möglichst vielen Eltern die Gelegenheit geben, in wirklich dringenden Fällen die Notbetreuung der Kindertageseinrichtungen zu nutzen. Bedenken Sie daher im Interesse aller Betroffenen sehr genau, ob diese dringende Notwendigkeit tatsächlich besteht. Vor Inanspruchnahme der Notbetreuung sollen sämtliche anderen Möglichkeiten der Betreuung ausgeschöpft sein. Ziel der Einrichtungsschließungen ist die Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus. Diese müssen wir alle im Blick behalten!

Nur so werden die jetzt vom Land Niedersachsen getroffenen Regelungen von möglichst kurzer Dauer sein werden und die verschärften Kontaktbeschränkungen bald die erhoffte Wirkung entfalten.

Auf der Homepage des niedersächsischen Kultusministerium können die aktuellen Maßnah-men in der Corona-Verordnung nachgelesen werden, insbesondere auf den Seiten 15 - 17: Vorschriften der Landesregierung | Portal Niedersachsen.

Schon jetzt danken wir Ihnen für Ihr Verständnis und grüßen Sie in der Hoffnung, dass Sie alle gesund bleiben!

Der Brief zum Download

1 von 12

Berichte 2021

Betreuung ab dem 15.09.2021
Kita-Gesetz
Herzlich willkommen zurück!
Welttag des Buches
Mama-Café wird Eltern-Café - online
Ostergruß 2021
Wir entdecken - Licht und Schatten
Weiterhin lediglich Notbetreuung möglich
Religionspädagogische Fortbildung 2021
Fasching 2021
Schulpapageien
Elternbrief Januar 2021

Berichte 2021

Betreuung ab dem 15.09.2021
Kita-Gesetz
Herzlich willkommen zurück!
Welttag des Buches
Mama-Café wird Eltern-Café - online
Ostergruß 2021
Wir entdecken - Licht und Schatten
Weiterhin lediglich Notbetreuung möglich
Religionspädagogische Fortbildung 2021
Fasching 2021
Schulpapageien
Elternbrief Januar 2021
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Kontakt

Copyright © 2025 Stifts-Kindergarten Wunstorf - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad